Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gefühllos werden

  • 1 harden

    1. transitive verb
    1) (make hard) härten
    2) (fig.): (reinforce)

    harden somebody's attitude/conviction — jemanden in seiner Haltung/Überzeugung bestärken

    3) (make robust) abhärten (to gegen)
    4) (make tough) unempfindlich machen (to gegen)

    harden somebody/oneself to something — jemanden/sich gegenüber etwas hart machen

    he hardened his heart against herer verhärtete sich gegen sie

    2. intransitive verb
    1) (become hard) hart werden
    2) (become confirmed) sich verhärten
    3) (become severe) [Gesicht:] einen harten Ausdruck annehmen; [Gesichtsausdruck:] hart werden
    * * *
    verb (to make or become hard: Don't touch the toffee till it hardens; Try not to harden your heart against him.) erhärten
    * * *
    hard·en
    [ˈhɑ:dən, AM ˈhɑ:rd-]
    I. vt
    to \harden sth
    1. (make harder) etw härten; arteries etw verhärten
    2. (make tougher) attitude etw verhärten
    to \harden one's heart sein Herz verhärten
    if she could \harden her heart... wenn sie weniger sensibel wäre...
    to \harden sb [to sth] jdn [gegen etw akk] abstumpfen pej, jdn [gegen etw akk] unempfindlich machen
    the terrorists were \hardened to killing den Terroristen machte das Töten nichts mehr aus
    3. (make stronger) muscles etw kräftigen
    to \harden one's body seinen Körper stählen
    to \harden sb [to sth] jdn [gegen etw akk] abhärten
    II. vi
    1. (become hard) sich akk verfestigen, hart werden
    2. (become tough) sich akk verhärten; attitude unnachgiebig werden; face sich versteinern
    the government has \hardened to the view that... die Regierung ist zu der festen Ansicht gelangt, dass...
    3. ECON prices anziehen
    * * *
    ['hAːdn]
    1. vt
    steel härten; body, muscles kräftigen, stählen (geh); person (physically) abhärten; (emotionally) verhärten (pej), abstumpfen (pej); clay hart werden lassen

    this hardened his attitudedadurch hat sich seine Haltung verhärtet

    to harden oneself to sth (physically) — sich gegen etw abhärten; (emotionally) gegen etw unempfindlich werden

    See:
    academic.ru/87696/hardened">hardened
    2. vi
    (substance) hart werden; (fig, attitude) sich verhärten; (ST EX = cease to fluctuate) sich festigen, sich stabilisieren; (= rise) anziehen

    his voice hardenedseine Stimme wurde hart or bekam einen harten Klang

    his eyes/face hardened — seine Augen bekamen/sein Gesicht bekam einen harten Ausdruck

    * * *
    harden [ˈhɑː(r)dn]
    A v/t
    1. härten ( auch TECH), hart oder härter machen
    2. seinen Griff etc verstärken
    3. fig hart oder gefühllos machen, verhärten, abstumpfen ( alle:
    to gegen):
    hardened verstockt, abgebrüht umg;
    a hardened criminal ein(e) hartgesottene(r) Verbrecher(in);
    a hardened sinner ein(e) verstockte(r) Sünder(in);
    become hardened abstumpfen
    4. fig bestärken
    5. fig abhärten (to gegen)
    B v/i
    1. hart werden, erhärten
    2. TECH erhärten, abbinden (Zement etc)
    3. fig hart oder gefühllos werden, sich verhärten, abstumpfen ( alle:
    to gegen)
    4. fig abgehärtet werden, sich abhärten ( beide:
    to gegen)
    5. a) WIRTSCH und fig sich festigen
    b) WIRTSCH anziehen, steigen (Preise)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (make hard) härten
    2) (fig.): (reinforce)

    harden somebody's attitude/conviction — jemanden in seiner Haltung/Überzeugung bestärken

    3) (make robust) abhärten (to gegen)
    4) (make tough) unempfindlich machen (to gegen)

    harden somebody/oneself to something — jemanden/sich gegenüber etwas hart machen

    2. intransitive verb
    1) (become hard) hart werden
    2) (become confirmed) sich verhärten
    3) (become severe) [Gesicht:] einen harten Ausdruck annehmen; [Gesichtsausdruck:] hart werden
    * * *
    v.
    abhärten v.
    härten v.
    verhärten v.

    English-german dictionary > harden

  • 2 intorpidire

    intorpidire
    intorpidire [intorpi'di:re] < intorpidisco>
     verbo transitivo avere
     1 (membra) gefühllos machen
     2 figurato stumpf machen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (membra) gefühllos werden
     2 figurato stumpf werden

    Dizionario italiano-tedesco > intorpidire

  • 3 abstumpfen

    ab|stumpfen
    I. vt haben
    1) ( die Schärfe nehmen) Spitze stępić
    2) ( gefühllos machen) Person znieczulać ( przen) Gewissen zagłuszać [ perf zagłuszyć] ( przen) Arbeit ogłupiać
    II. vi
    1) sein ( die Schärfe verlieren) Schneide: stępić się
    2) sein ( gefühllos werden) Person: obojętnieć [ perf z-]; Gewissen: zagłuszać [ perf zagłuszyć]
    3) haben (\abstumpfend wirken)
    die Arbeit stumpft ihn ab praca go otępia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abstumpfen

  • 4 percallesco

    per-callēsco, calluī, ere, I) intr. harthäutig werden; bildl. a) = gefühllos werden, in Unempfindlichkeit übergehen, Cic. Mil. 76. – b) tüchtig gewitzigt werden, usu rerum, Cic. de or. 2, 147. – II) tr. etwas gut verstehen lernen, im Perf. = gut verstehen, quinque et viginti gentium linguas, Gell. 17, 17, 2: leges nostras decemvirales, Gell. 20, 1, 20.

    lateinisch-deutsches > percallesco

  • 5 endurcir

    ɑ̃dyʀsiʀ
    v
    2)

    s'endurcir — sich abhärten, hart werden, gleichgültig werden

    endurcir
    endurcir [ãdyʀsiʀ] <8>
    1 (physiquement) Beispiel: endurcir quelqu'un à quelque chose jdn gegen etwas abhärten; Beispiel: endurcir quelqu'un aux privations jdn an Entbehrungen gewöhnen
    2 (moralement) verhärten
    1 (physiquement) Beispiel: s'endurcir à quelque chose sich gegen etwas abhärten
    2 (moralement) Beispiel: s'endurcir verhärten; Beispiel: s'endurcir contre quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gegenüber gefühllos werden

    Dictionnaire Français-Allemand > endurcir

  • 6 percallesco

    per-callēsco, calluī, ere, I) intr. harthäutig werden; bildl. a) = gefühllos werden, in Unempfindlichkeit übergehen, Cic. Mil. 76. – b) tüchtig gewitzigt werden, usu rerum, Cic. de or. 2, 147. – II) tr. etwas gut verstehen lernen, im Perf. = gut verstehen, quinque et viginti gentium linguas, Gell. 17, 17, 2: leges nostras decemvirales, Gell. 20, 1, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percallesco

  • 7 brutesco

    brūtēsco (brūtīsco), ere (brutus), I) stumpf-, gefühllos werden, membra brutescunt, Lact. 2, 5, 40 (dazu Bünem.). – II) zum Vieh-, roh-, unvernünftig werden, Eccl.

    lateinisch-deutsches > brutesco

  • 8 concallesco

    con-callēsco, calluī, ere, harte Haut-, Schwielen bekommen; dah. übtr.: I) in bezug auf den Verstand = durchtrieben-, gewitzigt werden, callidos (appello), quorum, tamquam manus opere, sic animus usu concalluit, Cic. de nat. deor. 3, 25. – II) in bezug auf das Gefühl = abgestumpft-, gefühllos werden, Cic. ad Att. 4, 18, 2.

    lateinisch-deutsches > concallesco

  • 9 obduresco

    ob-dūrēsco, dūruī, ere, hart werden, I) eig., Cato r. r. 50 extr. Varro r. r. 3, 14, 5: Gorgonis et satius fuit obdurescere vultu, zu Stein zu erstarren, Prop. 2, 25, 13: cubando in lecto hic exspectando obdurui (wurde steif), Plaut. truc. 916. – II) bildl., hart-, unempfindlich-, gefühllos werden, das Gefühl verlieren, ipse obdurui, Cic.: dociliora sunt ingenia, priusquam obduruerunt, Quint.: nisi diuturnā desperatione rerum obduruisset animus ad dolorem novum, Cic.: his iam inveteratis consuetudine obduruimus, Cic.: quis contra studia naturae tam vehementer obduruit, ut etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > obduresco

  • 10 occallesco

    occallēsco, calluī, ere (ob u. calleo), dicke Haut bekommen, dickhäutig werden, sich (an der Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: occallescit tumor, Cels.: os meum sensi pando occallescere rostro, Ov. – II) übtr., dickhäutig-, unempfindlich-, stumpf-, gefühllos werden, v. Pers., Cic. u.a.: sic mores occalluere, ut etc., Colum.

    lateinisch-deutsches > occallesco

  • 11 torpesco

    torpēsco, puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos werden, I) eig.: a) infolge physischer Umstände: α) übh.: elaeomeli qui bibere torpescunt, Plin.: scorpiones visā eā (lychnide) torpescunt, Plin. – β) infolge der Untätigkeit, erlahmen, untätig-, mattwerden, erschlaffen, quid tot dextrae? torpescentne in amentia illa? Liv.: ne per otium torpescerent manus aut animus, Sall.: ingenium incultu aut socordiā torpescere sinunt, Sall.: deliciis et desidiā torpescere, Tac. – b) infolge einer Seelenstimmung: torpuerat lingua metu, Ov.: torpuerant molles ante dolore genae, Ov. – II) übtr.: illae (margaritae) senectā rugisque torpescunt, Plin.: vigor cogebatur senio torpescere rerum, Sil.

    lateinisch-deutsches > torpesco

  • 12 insensibilizar

    insensibili'θar
    v
    1) ( quitar la sensibilidad) MED betäuben
    2) (fig: endurecer) desensibilisieren, unempfindlich machen
    verbo transitivo
    1. [no conmover] unempfindlich machen
    insensibilizar
    insensibilizar [insensiβili'θar] <z c>
    unempfindlich machen; medicina betäuben
    num1num (resistir) unempfindlich werden [hacia gegen+acusativo]
    num2num (no sentir) gefühllos werden

    Diccionario Español-Alemán > insensibilizar

  • 13 brutesco

    brūtēsco (brūtīsco), ere (brutus), I) stumpf-, gefühllos werden, membra brutescunt, Lact. 2, 5, 40 (dazu Bünem.). – II) zum Vieh-, roh-, unvernünftig werden, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brutesco

  • 14 concallesco

    con-callēsco, calluī, ere, harte Haut-, Schwielen bekommen; dah. übtr.: I) in bezug auf den Verstand = durchtrieben-, gewitzigt werden, callidos (appello), quorum, tamquam manus opere, sic animus usu concalluit, Cic. de nat. deor. 3, 25. – II) in bezug auf das Gefühl = abgestumpft-, gefühllos werden, Cic. ad Att. 4, 18, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concallesco

  • 15 obduresco

    ob-dūrēsco, dūruī, ere, hart werden, I) eig., Cato r. r. 50 extr. Varro r. r. 3, 14, 5: Gorgonis et satius fuit obdurescere vultu, zu Stein zu erstarren, Prop. 2, 25, 13: cubando in lecto hic exspectando obdurui (wurde steif), Plaut. truc. 916. – II) bildl., hart-, unempfindlich-, gefühllos werden, das Gefühl verlieren, ipse obdurui, Cic.: dociliora sunt ingenia, priusquam obduruerunt, Quint.: nisi diuturnā desperatione rerum obduruisset animus ad dolorem novum, Cic.: his iam inveteratis consuetudine obduruimus, Cic.: quis contra studia naturae tam vehementer obduruit, ut etc., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obduresco

  • 16 occallesco

    occallēsco, calluī, ere (ob u. calleo), dicke Haut bekommen, dickhäutig werden, sich (an der Haut) verhärten, I) eig.: occallescunt latera plagis, Plaut.: occallescit tumor, Cels.: os meum sensi pando occallescere rostro, Ov. – II) übtr., dickhäutig-, unempfindlich-, stumpf-, gefühllos werden, v. Pers., Cic. u.a.: sic mores occalluere, ut etc., Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occallesco

  • 17 torpesco

    torpēsco, puī, ere (Inchoat. zu torpeo), alles Leben-, alle Empfindung und Bewegung verlieren, von dem, dessen körperliche oder geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr werden, erstarren, regungslos-, gefühllos werden, I) eig.: a) infolge physischer Umstände: α) übh.: elaeomeli qui bibere torpescunt, Plin.: scorpiones visā eā (lychnide) torpescunt, Plin. – β) infolge der Untätigkeit, erlahmen, untätig-, mattwerden, erschlaffen, quid tot dextrae? torpescentne in amentia illa? Liv.: ne per otium torpescerent manus aut animus, Sall.: ingenium incultu aut socordiā torpescere sinunt, Sall.: deliciis et desidiā torpescere, Tac. – b) infolge einer Seelenstimmung: torpuerat lingua metu, Ov.: torpuerant molles ante dolore genae, Ov. – II) übtr.: illae (margaritae) senectā rugisque torpescunt, Plin.: vigor cogebatur senio torpescere rerum, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torpesco

  • 18 indormio

    in-dormio, īvī, ītum, īre, auf, bei od. über etwas schlafen, einschlafen, a) v. leb. Wesen, m. Dat., unctis cubilibus, Hor.: congestis saccis, Hor.: alienis amplexibus, Petron. – im Bilde, m. Dat. od. m. in u. Abl., bei etw. einschlafen, etw. verschlafen, tantae causae, Cic.: huic tempori, Cic.: longae desidiae, in einem langen, trägen Schlafe liegen, Plin. ep.: malis suis, bei seinem U. sorglos schlafen, Curt.: segnis animus indormiens sibi, vor sich hinträumender (träumerischer), Sen.: in isto homine colendo tam indormivisse diu, so manche gute Gelegenheit, diesem Manne eine Verehrung zu erweisen, verschlafen haben, Cic. – b) übtr., v. Gliedern, einschlafen = gefühllos werden, erstarren, Veget. mul. 5, 23, 15 u. 46, 2.

    lateinisch-deutsches > indormio

  • 19 obtorpesco

    ob-torpēsco, torpuī, ere, erstarren, starr-, gefühllos werden, a) körperlich, et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic.: manus prae metu obtorpuerunt, Liv.: oculi subitā caligine obtorpuerunt, Sen. rhet. – b) geistig, subactus miseriis obtorpui, Cic. poët.: circumfusus undique pavore ita obtorpuit ut etc., Liv.: animi obtorpuerant, Liv.: repentino mentis nubilo obtorpescunt, Apul.

    lateinisch-deutsches > obtorpesco

  • 20 retorpesco

    re-torpēsco, ere, (wieder erstarren, (wieder) gefühllos werden, Tert. adv. gnost. 1.

    lateinisch-deutsches > retorpesco

См. также в других словарях:

  • gefühllos — 1. abgestorben, betäubt, eingeschlafen, empfindungslos, ertaubt, taub; (veraltend): dumpf; (geh. veraltend): fühllos; (Med.): insensibel. 2. a) abgestumpft, brutal, eiskalt, erbarmungslos, gefühlskalt, gefühlsroh, gnadenlos, hart, herzlos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschlafen — wegdösen (umgangssprachlich); einnicken; einpennen (umgangssprachlich); eindösen (umgangssprachlich) * * * ein|schla|fen [ ai̮nʃla:fn̩], schläft ein, schlief ein, eingeschlafen <itr.; ist: 1. in Schlaf sinken, fallen /Ggs. aufwachen/: sofort,… …   Universal-Lexikon

  • absterben — ab|ster|ben [ apʃtɛrbn̩], stirbt ab, starb ab, abgestorben <itr.; ist: 1. allmählich aufhören zu leben (von Teilen eines Organismus): das Gewebe stirbt ab; abgestorbene Äste. 2. durch Einwirkung von Kälte o. Ä. gefühllos werden: meine Füße… …   Universal-Lexikon

  • ertauben — er|tau|ben 〈V. intr.; ist〉 taub werden, das Gehör verlieren * * * er|tau|ben <sw. V.; ist [mhd. ertouben = taub machen; betäuben]: a) gehörlos werden: auf einem Ohr war er fast ertaubt; b) gefühllos werden: der kalte Wind ließ die Hände e. * * …   Universal-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Absterben — Absterben, 1) gefühllos werden; so A. der Glieder, eigentlich das Erlöschen der Lebensthätigkeit durch Lähmung od. Entzündung, durch Erschöpfung der Nerven, durch Genuß mancher Gifte, z.B. des Mutterkorns, od. mechanisch durch behinderten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • sterben — Vsw std. (9. Jh.), mhd. sterben, ahd. sterban, as. stervan Stammwort. Aus wg. * sterb a Vst. sterben , auch in afr. sterva, ae. steorfan. Eine weitere Bedeutung zeigt sich in anord. stjarfi Starrkrampf , anord. starfa sich abmühen . Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Elastrator — mit zugehörigen Gummiringen Der Elastrator ist ursprünglich ein zangenartiges Gerät zur Kastration von Tieren, hauptsächlich von Schafen. Die Kastration erfolgt durch einen extrem engen Gummiring, der mittels des Elastrators um die Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Reich — (* 20. April 1831 in Rokitnitz i. Adlergebirge; † 26. März 1857 in Stiebnitz; eigentlich Moses Josef Reich) war ein deutsch böhmischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk und Bedeutung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • duba- — *duba , *dubaz germ., Adjektiv: nhd. matt, taub, wahnsinnig; ne. dull (Adjektiv), deaf (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: afries., ahd. Etymologie: idg. *dʰeubʰ , Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • einschlafen — V. (Grundstufe) in Schlaf fallen Synonyme: einschlummern (geh.), einpennen (ugs.) Beispiele: Gestern konnte ich lange nicht einschlafen. Ich kann ohne Schlafmittel nicht einschlafen. einschlafen V. (Aufbaustufe) Empfindungen in einem Körperteil… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»